Ich unterstütze Sie bei der Umsetzung von Energiegemeinschaften
Gründen Sie eine Energiegemeinschaft oder werden Sie Teil einer Energiegemeinschaft und profitiere von nachhaltigen und kostengünstigen Energiequellen.
Ich helfe Ihnen dabei, eine Energiegemeinschaft zu gründen und von den Vorteilen der dezentralen Energieversorgung zu profitieren.
Energio ermöglicht es Menschen, gemeinsam Energie zu erzeugen, zu speichern und zu teilen.
Gemeinsam Energie erleben - und sparen!
EGs einfach erklärt.
Was sind EGs?
Eine Energiegemeinschaft ist eine Gruppe von Leuten, die gemeinsam Energie erzeugt, nutzt, speichert oder zu einem vereinbarten Preis verkauft. Das Ganze kann natürlich über die Grenzen des eigenen Grundstücks hinaus stattfinden.
In Energiegemeinschaften schließen sich mindestens zwei bis hin zu tausenden Teilnehmer:innen zusammen, um gemeinsam Energie zu nutzen. In Österreich gibt es verschiedene Arten von Energiegemeinschaften.
Man kann an einer Energiegemeinschaft teilnehmen oder selbst eine gründen.
Übersicht über die verschiedenen Formen von Energiegemeinschaften:
In Österreich gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, um Energie von einer oder mehreren Erzeugungsanlagen gemeinsam zu nutzen. Hier finden Sie einen Überblick und einen Vergleich der verschiedenen Arten von Energiegemeinschaften.
*Hinweis: Infografiken und Illustrationen Quelle und Copyright: (Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften im Klima- und Energiefonds)
GEA - Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage
Die GEA macht Stromteilen in Gebäuden möglich.
In einer GEA wird der Strom, der selbst erzeugt wird – zum Beispiel von einer PV-Anlage auf dem Dach einer Wohnanlage – von mehreren Teilnehmer:innen genutzt. Dabei müssen alle Beteiligten und auch die Anlage selbst an dieselbe Hauptversorgungsleitung angeschlossen sein.
EEG - Erneuerbare Energiegemeinschaft
Wenn man sich mit den Nachbarn zusammenschließt und gemeinsam Strom nutzt (lokale EEG) oder in der Region (regionale EEG), dann ist das gut für die Umwelt, stärkt den Zusammenhalt und ist auch noch günstiger.
Die Preise werden in der EEG gemeinsam festgelegt. Faire und stabile Preise für Erzeuger:innen und Verbraucher:innen.
BEG - Bürgerenergie-gemeinschaft
Bürgerenergiegemeinschaften können sich über mehrere Städte oder Gemeinden erstrecken. Das heißt, die Mitglieder können von unterschiedlichen Netzbetreibern versorgt werden. Das macht die Energiegemeinschaft sehr flexibel und umfassend.
Strom in ganz Österreich verteilen, verkaufen, verbrauchen und vermarkten
Die Vorteile von Energiegemeinschaften
Dezentrale Energieversorgung für alle Teilnehmer
Energiegemeinschaften ermöglichen die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort und fördern so eine unabhängige und nachhaltige Energieversorgung.
Kostenersparnis und Eigenverbrauch
Durch den gemeinsamen Betrieb von Energieanlagen können Mitglieder der Energiegemeinschaft ihre Stromkosten senken und den Eigenverbrauch von erneuerbarer Energie erhöhen.
Gemeinschaftliches Engagement und Beteiligung
Energiegemeinschaften fördern den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Schritte der Gründung einer Energiegemeinschaft
Ich begleite Sie durch die einzelnen Schritte zur erfolgreichen Gründung einer Energiegemeinschaft!
1
Überlegungen & Planung
Wer soll teilnehmen, wo sind die einzelnen Teilnehmer:innen zu Hause? Wie viele Erzeuger, Verbraucher, Gewerbebetriebe sollen teilnehmen?
2
Art der EG wählen
Wo sind die Teilnehmer:innen? GEA und auch lokale und regionale EEGs sind nur in einer bestimmten Gegend. Nur Teilnehmer:innen aus einem bestimmten Gebiet können mitmachen. Bei der BEG können Teilnehmer:innen aus ganz Österreich mitmachen.
3
Rechtspersönlichkeit wählen
Die Rechtsform wird festgelegt. Das sind meistens Vereine oder Genossenschaften. Für GEAs braucht es keine eigene Rechtsform, sondern nur einen Vertrag. Wer sind die Organe der Rechtspersönlichkeit?
4
Als Marktpartner registrieren
Energiegemeinschaften sind offizielle Partner auf dem Energiemarkt. Dazu gehören zum Beispiel Netzbetreiber, Energielieferanten oder Energiedienstleister. Deshalb muss man sich als Energiegemeinschaft als Marktpartner auf ebutilitites registrieren.
5
Verträge erstellen
Die Energiegemeinschaft wird durch den Vertrag mit dem Netzbetreiber beim Netzbetreiber angemeldet. Der Vertrag hat zwei Teile: einen zwischen der EG und dem Netzbetreiber und einen zwischen dem Netzbetreiber und den Teilnehmer:innen.
6
Anbindung an Marktkommunikation
Im letzten Schritt wird alles mit dem Markt verbunden. So kann die Energiegemeinschaft am Austausch von Daten aus der Energiewirtschaft teilnehmen. Sie kann zum Beispiel neue Zählpunkte an- und abmelden.
7
Energiegemeinschaft geht live
Mitglieder der EG können abgerechnet werden. Entweder erledigt das die EG selbst oder mit einem Partner mit entsprechende Software für die Abrechnung von Energiegemeinschaften.
Vereinbaren Sie jetzt einen Anruf mit mir.
Sie interessieren sich für erneuerbare Energien und möchten wissen, wie Sie davon profitieren können? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Fragen klären und konkrete Schritte erarbeiten, wie Sie aktiv an einer Energiegemeinschaft teilnehmen oder sogar eine eigene gründen können.
Als Experte biete ich Ihnen individuelle Beratung, maßgeschneiderte Lösungen und exklusive Einblicke in die Welt der nachhaltigen Energieversorgung. Nutzen Sie die Chance, Ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten!
Sichern Sie sich jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin – die Zukunft wartet nicht!
Ing. Andreas Walter
Zertifizierter Manager für Energiegemeinschaften
Unternehmen
Rechtsdokumente
Kontakt
Telefonnummer
+43 676 3662028